Präsentationsarten

In folgender Weise können Sie Ihren Beitrag präsentieren:

Vortrag (Lecture) 45 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion = 60 Minuten
Sie tragen maximal 45 Minuten lang vor, möglichst durch eine PowerPoint-Präsentation unterstützt, und diskutieren dies anschließend mit dem Publikum. Die zur Verfügung stehende Gesamtzeit beträgt 1 Stunde.
Diese Einzelvorträge (Referate) haben einen philosophischen, theoretischen, klinischen, forschungsorientierten oder praxisbasierten Charakter. Hier haben Fallstudien, Work-in-Progress-Berichte, Ergebnispräsentationen von Forschungsarbeiten oder Vorschläge für zukünftige Forschungsthemen ebenso Platz wie grundsätzliche Überlegungen, klinische Themen, soziokulturell und politisch relevante Inhalte, Fragen zum Verständnis und zur Geschichte und Zukunft der PCE-Ansätze und vieles andere mehr.

Kurzvortrag (Short Presentation)  20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion  (2 Einheiten nacheinander im Zeitrahmen von 1 Stunde)
Sie tragen im Rahmen einer einstündigen Veranstaltung maximal 20 Minuten Ihr Thema vor, möglichst durch eine PowerPoint-Präsentation unterstützt, und diskutieren es im Anschluss kurz mit dem Publikum (Gesamtzeit 30 Minuten). Oder sie tragen mit einem Kollegen oder einer Kollegin jeweils 20 Minuten nacheinander vor und diskutieren am Schluss gemeinsam 20 Minuten mit dem Publikum.
Im Rahmen dieses Formates können 2 Personen jeweils einen kurzen Vortag halten. Die beiden Kurzvorträge können kontrovers sein oder einander ergänzen. Es können auch einzelne Kurzvorträge eingereicht werden, wobei die Zusammenstellung der Einzelvorträge dann dem Wissenschaftlichen Komitee obliegt.
Tragen Sie bitte die beiden Vorträge getrennt voneinander ein und geben Sie gegebenenfalls an, mit wem zusammen Sie vortragen wollen. 

Demonstration (Demonstration Interview/Session)  60 oder 90 Minuten
Wenn Sie zeigen möchten, wie Sie praktisch arbeiten, und dies anschließend theoretisch erörtern wollen, dann eignet sich dieses Format. Sie bringen eine (oder mehrere) andere Personen mit oder bitten jemanden aus dem Publikum mitzumachen und führen ein "Demonstration Interview" oder eine "Demonstration Session" mit einer kleinen Gruppe durch. Dies hat etwa Carl Rogers oft gemacht hat, um den Ansatz in der Praxis erlebbar zu machen. Im Anschluss daran diskutieren Sie das Erlebte mit den Teilnehmer*innen. Reservieren Sie dafür mindestens ein Drittel der Gesamtzeit. 

Podiumsdiskussion (Panel Discussion)  60 oder 90 Minuten
Sie tragen mit (in der Regel mindestens 2) anderen Kolleg*innen vor und diskutieren anschließend untereinander und mit dem Publikum (Gesamtzeit 1 oder 1 ½ Stunden). Für die Diskussion sollten Sie mindestens ein Drittel der Zeit vorsehen.
Zu einer kohärenten Thematik können unter einem gemeinsamen Titel Podiumsdiskussionen eingereicht werden. Diese sollen normalerweise zumindest drei Einzelbeiträge enthalten, um die jeweiligen Auffassungen darzustellen und zu vergleichen. Die nachher stattfindende Diskussion unter den Vortragenden schließt in weiterer Folge auch das Publikum mit ein.
Bitte tragen Sie sich als Autor und Ihre Kolleg*innen als Mitautor*innen gemeinsam unter einem Titel ein.

Kolloquium (Colloquium)  60 oder 90 Minuten
Gemeinsam mit einem oder mehreren Kolleg*innen treten Sie zu einem Thema in Dialog. Das Publikum wird nach kurzer Zeit in den Austausch miteinbezogen. Einzelne Beiträge können zu Themen angeboten werden, die einander entweder ergänzen oder kontrovers diskutiert werden. 2 bis 4 Personen tauschen sich in dialogischer Form über eigene Meinungen, Standpunkte, Ergebnisse und Perspektiven aus. Zudem hat das Publikum die Möglichkeit, an diesem fachlichen Gedankenaustausch aktiv teilzunehmen. Das Gespräch geht ohne feste Form hin und her. Der Fokus eines Kolloquiums ist nicht auf Fragen und Antworten, sondern auf den Diskurs, den Austausch von Ansichten der Personen gerichtet.
Bitte tragen Sie sich als Autor*in und Ihre Kolleg*innen als Mitautor*innen gemeinsam unter einem Titel ein.

Arbeitsgruppe (Workshop)  90 Minuten
Zusammen mit den Teilnehmer*innen arbeiten Sie an einem Thema. Sie können in dieses Thema, gegebenenfalls auch mit einer kurzen PowerPoint-Präsentation in knapper Form einführen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gespräch in und mit der Gruppe. Die Gesamtzeit beträgt 1 ½ Stunden.
Im Arbeitsalltag fehlt oft die Zeit oder der Rahmen, mit Kolleg*innen die Erfahrungen mit Klient*innen zu reflektieren, berufsrelevante Themen zu diskutieren und Ergebnisse aus Forschungsbeiträgen in sein eigenes Theoriegebäude und seine Praxis einzubeziehen oder sie zu relativieren. Interaktive Beiträge mit Erfahrungscharakter bieten die Grundlage für eine aktive und facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Thema. Dieses Format eignet sich auch in besonderer Weise, ein Thema oder einen Gedankengang einerseits durch Fragen an den Vortragenden, andererseits durch Beiträge von den Teilnehmer*innen, näher zu erläutern bzw. zu bearbeiten.

Poster Präsentation  Präsentationszeit (Postersession) 60 Minuten
Beiträge zu empirischen, konzeptionellen, theoretischen und methodischen Forschungsarbeiten können in Form eines Posters (Plakats) aufbereitet und während der Kongresszeit präsentiert werden.
Ein Poster ist eine kompakte Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. Die Poster haben eine Maximalgröße von DIN A0 (Länge 118,9 cm x Breite 84,1 cm) und sind im Hochformat gestaltet. Sie werden auf öffentlichen Flächen des Kongressortes über die Dauer des gesamten Kongresses ausgestellt. Während der Präsentationszeiten stehen die Poster-Autor*innen für Erläuterungen, Fragen und Diskussionen vor ihrem Poster bereit.